Referenzen

Starke Partner, starke Ergebnisse!

Forschung

Forschungsorientierte Projekte

Blockchain Machine Identity Ledger (BMIL) mit dena

Mit der Deutschen Energieagentur (dena) und unseren Partnern GWAdriga, PPC, Spherity und der Energy Web Foundation sowie KILT erzeugen wir Maschinenidentitäten für dezentrale Energieanlagen. Die Identitäten werden beispielsweise mithilfe von Crypto-Chips und lokalen Schnittstellen in unseren OLI Boxen kreiert, und dann über den Vertrauensanker des intelligenten Messsystem übermittelt.

Die WIRcommunity in C/sells

Im SINTEG-Projekt C/sells haben wir gemeinsam mit unseren Partnern WIRCON und NetzeBW die WIRcommunity umgesetzt. Hier handeln Prosumerhaushalte, Gewerbe und PV-Parks verschiedener Größe lokal ihren Strom. Mithilfe eines lokalen Energiemarktes (LEM) können nicht nur Mittelsmänner (Börsen, Händler) vermieden werden, sondern auch effizient die lokalen Netzzustände auf Viertelstundenbasis transparent gemacht und durch dynamische Netzentgelte beeinflusst werden. Die Volta Blockchain der Energy Web Foundation dient bei den internen Marktprozessen als Vertrauensanker.

Herkunftsnachweise aus einer Windkraftanlage

In einer Windkraftanlage der Examesh wurde ein Blockchain-Gateway zum transparenten Herkunftsnachweis installiert. Die OLI Systems GmbH stellt die gemeinsam mit der Görlitz AG entwickelte Hardware zur Verfügung, unterstützt beim Einbau und bindet die Anlage in einen Smart Contract zum viertelstundengenauen Herkunftsnachweis ein. Auch auf der Verbraucherseite wurde an einem Batteriespeicher eine ein Blockchain-Gateway installiert, um den Verbrauch der Herkunftsnachweise zu protokollieren. Als Infrastruktur wird die „Volta“ bzw. „Tobalaba“ Testblockchain genutzt, die als Vorläufer für die eigentliche Energy Web Chain betrieben wird.

 

Förderprojekt “DOSE” – “Dezentrales Open Source Energiemanagement in Liegenschaften“

Flexchain

Die Stromkunden verfügen heutzutage über zahlreiche Energieanlagen wie PV-Anlagen, Batterien und Wärmepumpen, die für die Bereitstellung von Systemdienstleistungen genutzt werden können, die von den Verteilernetzbetreibern zur Aufrechterhaltung des Netzes benötigt werden. Im Rahmen von Flexchain wird ein Blockchain-basierter Marktansatz entwickelt, um diese kleinen Flexibilitäten wirtschaftlich zu nutzen.OLI ist im Projekt für den Aufbau der verschiedenen Software- und Hardware-Infrastrukturen verantwortlich, die für die Realisierung von Blockchain im Projekt erforderlich sind, sowie für die Integration aller Komponenten für den Feldtest. Die Projektpartner sind: Projektkoordinator August-Wilhelm Scheer Institut (AWSi), Verteilnetzbetreiber Stadtwerke Saarlouis, Blockchain-Infrastrukturanbieter: VIVAVIS und Energiemanagementsystem-Hersteller Hager.

 

Nuklib (Ted)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

 

Banula

BlockClass: Klassifizierung von BlockChain-Anwendungsfällen im Energiesektor

Technologien

Technologiekooperationen

Blockchain Infrastruktur & Consulting

Für unsere Kunden betreiben wir Blockchain Infrastruktur in Form von (Validator) Nodes auf verschiedenen Netzwerken. Dies geschieht als Full-Service: Anmeldung, Installation sowie Token-Management inklusive Abrechnung wird komplett von uns übernommen. Gleichzeitig halten wir Sie mit regelmäßigen Jour-Fixe auf dem Laufenden – Sie sind stets in den Geschehnissen in der Blockchain informiert.

Blockchain Lab und Blockchain Einführungskurs

Auf dem Gelände des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik der TU München befinden sich bereits mehrere Energieerzeugungsanlagen und flexible Lasten, die für Forschungszwecke an eine Blockchain angebunden werden sollen. Dabei werden im ersten Schritt zwei Erzeugungsanlagen und eine flexible Last eingebunden. Die OLI Systems GmbH stellt hierfür die Hardware bereit und schult die Anwender bezüglich Installation und Entwicklung von Smart Contracts.

Allgäu Microgrid

In einem Quartier in Kempten implementiert das Allgäuer Überlandwerk einen Blockchainpiloten – das Allgäu Microgrid. Dafür wurden drei Prosumentenhaushalte mit Photovoltaikanlagen und zwei reine Verbrauchshaushalte an eine ethereumbasierte Blockchain angebunden. Der Marktmechanismus auf Basis von Smart Contracts ermöglicht einen P2P-Handel auf Blockchainbasis. Auf Endkundenseite wird eine App zur Verfügung gestellt, die den aktuellen Verbrauch anzeigt, der Kunde Präferenzen und Kaufpreise für Strom im P2P-Handel setzen kann sowie  die Ergebnisse des Marktclearings einsehen kann. OLI Systems liefert die notwendige Soft- und Hardware zur Steuerung.

Blockchain-Pilot Ludwigshafen

Im Auftrag der Technischen Werken Ludwigshafen (TWL) entwickelt die OLI Systems GmbH einen Blockchainpiloten in Kooperation mit der Energy Web Foundation (EWF), einem weltweiten Blockchainkonsortium im Energiesektor. Ziel ist es, mehrere Energieanlagen über Smart Contracts anzusteuern und in einen blockchainbasiertes Microgrid zu integrieren. Der Pilot nutzt das „OLI Blockchain Lab“ und wird die technische Machbarkeit einer Blockchainlösung zur Steuerung und zum Monitoring von Energieflüssen demonstrieren.

Anlagenscharfe Abrechnung mit Endkunden

Gekoppeltes Energie- und Workflowmanagement in Kliniken

Gemeinsam mit der OPASCA GmbH entwickelt und beitreibt die OLI Systems GmbH ein Energiemanagementsystem, welches das Patientenmanagement mit dem Betrieb von Strahlentherapieanlagen koppelt und automatisiert Handlungsempfehlungen zur Energiekostenminimierung bei unveränderter medizinischer Behandlungsqualität ausspricht. Die Energiekosten pro Patient können so um mehr als 20 % reduziert werden, die Klinik kann pro Anlage und Jahr rund 3.000 Euro einsparen.

EI (Felix)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Spherity (Felix)

Lorem Ipsum

Kunden

Kundenprojekte

Validator Node-Betrieb

Für unsere Kunden betreiben wir Blockchain Infrastruktur in Form von (Validator) Nodes auf verschiedenen Netzwerken. Dies geschieht als Full-Service: Anmeldung, Installation sowie Token-Management inklusive Abrechnung wird komplett von uns übernommen. Gleichzeitig halten wir Sie mit regelmäßigen Jour-Fixe auf dem Laufenden – Sie sind stets in den Geschehnissen in der Blockchain informiert. Auf Basis des gemeinsamen Validator Node-Betriebs bieten wir unseren Kunden tiefgreifendes Consulting sowie Workshops über blockchainbasierte Anwendungen auf der existierenden Infrastruktur an. Als Full-Service Dienstleister bieten wir darüber hinaus auch die Entwicklung und den Betrieb solcher Anwendungen an.

Anwendung von OLI Move im Neubau Obere Waldplätze 12, DreSo Campus Stuttgart

 Gemeinsam mit Drees & Sommer pilotiert die OLI Systems GmbH bedarfsgerechtes Lastmanagement im Neubau „Obere Waldplätze 12 

Dort zeigt Drees & Sommer innovative Lösungen für das Gebäude der Zukunft, um Kunden das aktuell technisch Machbare zu demonstrieren. Die Tiefgarage ist auf beiden Ebenen mit insgesamt 44 Ladepunkten ausgerüstet. Diese werden über die nutzerzentrierte Lastmanagementlösung „OLI Move“ koordiniert, sodass die individuelle Ladebedürfnisse der Mitarbeiter in das Lastmanagement einbezogen werden. Auf diese Weise erreicht das System trotz beschränkter Anschlusskapazität an das vorgelagerte Verteilnetz eine optimierte Ausnutzung des Netzanschlusses und der Eigenerzeugung (Photovoltaik) bei größtmöglicher Erfüllung der Fahrerbedürfnisse. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO wird die Ladelösung im Verlauf des Jahres 2022 schrittweise ertüchtigt und in Betrieb genommen. 

VERTRAUEN

Erfolgreiche Zusammenarbeit braucht starke Partner

Scroll to Top