22.08.2025

/

7 Minutes

Elektroflotte Lademanagement: Wie KMUs 40% ihrer Ladekosten sparen

Nachhaltigkeit

Markttrends

Warum Lademanagement für KMUs jetzt entscheidend ist

Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen elektrifizieren ihren Fuhrpark. Ob Handwerksbetrieb, Logistikdienstleister oder produzierendes Gewerbe - E-Fahrzeuge gehören zunehmend zum Alltag. Die Vorteile liegen auf der Hand: weniger CO₂, besseres Image, Förderungen.

Doch viele Firmen erleben nach den ersten Monaten einen Schock: Die Stromrechnung fällt höher aus als geplant. Der Grund ist einfach - ohne Lademanagement entstehen unnötige Mehrkosten durch Lastspitzen, Standardtarife und fehlende Transparenz.

Die Lösung: Ein intelligentes Lademanagement für Elektroflotten, das bis zu 40 % Kosten spart - ohne neue Ladehardware, sondern durch smarte Steuerung.


Typische Kostenfallen beim Laden von Firmenflotten

Die Betriebskosten steigen vor allem durch:

  1. Unkoordinierte Ladevorgänge: Wenn alle Fahrzeuge gleichzeitig laden, entstehen teure Lastspitzen.

  2. Standardtarife: Laden am Tag, wenn die Strompreise hoch sind, statt nachts oder bei günstigen Börsenpreisen.

  3. Fehlende Transparenz: Ohne Monitoring ist unklar, welches Fahrzeug wie viel kostet.

  4. Nicht genutzte Eigenstromerzeugung: PV-Anlagen werden nicht eingebunden, Strom wird teuer eingekauft.

Diese Fehler summieren sich schnell zu mehreren Tausend Euro pro Jahr.

Kostenfallen vermeiden – jetzt Beratung anfordern.


Was versteht man unter Lademanagement?

Lademanagement für KMUs bedeutet: die gesamte Flotte intelligent steuern. Es geht nicht nur um Stromtankstellen im Hof, sondern um ein System, das Kosten, Lasten und Tarife optimiert.

Die wichtigsten Funktionen:

  1. Smart Charging – Ladevorgänge werden automatisch auf günstige Zeiträume verschoben.

  2. Lastmanagement – Ladeleistung wird dynamisch verteilt, um Netzentgelte zu reduzieren.

  3. Integration von PV-Strom – Eigenerzeugung wird automatisch priorisiert.

  4. Transparenz – Abrechnung pro Fahrzeug und Nutzer, jederzeit im Dashboard einsehbar.

  5. Heimladen & Dienstwagen – Dienstfahrzeuge können beim Mitarbeiter zuhause geladen werden, Abrechnung erfolgt automatisch.

Ziel ist es, Kosten, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.


Praxisbeispiel: Handwerksbetrieb spart 37 %

Ein Handwerksbetrieb mit zehn E-Transportern hatte nach kurzer Zeit extrem hohe Ladekosten. Der Grund: alle Fahrzeuge wurden direkt nach Feierabend eingesteckt – ohne Steuerung.

Nach Einführung eines intelligenten Lade- und Lastmanagements änderte sich alles:

  1. Ladezeiten wurden automatisiert in die Nacht verschoben.

  2. PV-Strom vom eigenen Hallendach wurde integriert.

  3. Ein Dashboard zeigte die Kosten pro Fahrzeug.

Das Ergebnis: 37 % weniger Ladekosten im ersten Jahr.


5 Stellschrauben für bis zu 40 % Kostenersparnis

Damit KMUs den maximalen Nutzen aus ihrem Lademanagement ziehen, sind diese Maßnahmen entscheidend:

1. Lastmanagement nutzen

Vermeidet Lastspitzen und reduziert Netzentgelte.

2. Dynamische Stromtarife einbinden

Automatisches Laden, wenn Strompreise niedrig sind – etwa nachts oder bei hoher Wind- und Solarproduktion.

3. Eigene PV-Anlage integrieren

Firmen nutzen ihren Solarstrom direkt für die Flotte – günstiger und nachhaltiger.

4. Transparenz schaffen

Jeder Ladevorgang wird dokumentiert. Geschäftsführer und Fuhrparkleiter sehen Kosten pro Fahrzeug.

5. Heimladen automatisieren

Dienstwagen zuhause laden, automatische Abrechnung mit dem Arbeitgeber – ganz ohne Excel-Tabellen.


Weitere Vorteile für KMUs

Neben der Kostensenkung bringt Elektroflotten-Management weitere Vorteile:

  1. Planungssicherheit: Verlässliche Kalkulation statt schwankender Kosten.

  2. Schneller ROI: Investitionen zahlen sich oft in 12–18 Monaten aus.

  3. ESG-Reporting: Automatische Nachweise für Nachhaltigkeitsberichte.

  4. Employer Branding: Attraktivität als nachhaltiger Arbeitgeber steigt.

  5. Skalierbarkeit: Vom kleinen Fuhrpark bis zur großen Elektroflotte.

Jetzt informieren – und Wettbewerbsvorteil sichern.


Zukunft: Freie Anbieterwahl und Durchleitungsmodell

Ein Blick nach vorne zeigt: Mit dem Durchleitungsmodell können Unternehmen bald ihren eigenen Stromvertrag an jeder Ladesäule nutzen. Das bedeutet:

  1. Keine Abhängigkeit mehr von teuren Roaming-Systemen.

  2. Wettbewerb an der Ladesäule senkt Preise.

  3. Mehr Transparenz und Kostenkontrolle für KMUs.

Projekte wie BANULA und Plattformen wie TransIT setzen diesen Standard um. KMUs, die heute in ein flexibles Lademanagement investieren, sind sofort startklar, wenn freie Anbieterwahl Realität wird.


Fazit: Jetzt handeln und sparen

Für KMUs ist intelligentes Lademanagement kein „Nice-to-have“, sondern eine Pflichtaufgabe. Wer frühzeitig optimiert, spart bis zu 40 % Ladekosten, steigert Nachhaltigkeit und gewinnt einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Starten Sie jetzt – mit einer kostenfreien Analyse Ihrer Ladeinfrastruktur.


Haben Sie eine Frage oder benötigen Sie eine Beratung?

Nehmen Sie Kontakt auf mit unserem lokalen Support-Team aus Ingenieuren und echten E-Mobilitäts-Experten.

  • DSGVO-konform

  • Jederzeit abbestellbar

  • Kein Spam - nur wertvolle Inhalte

  • Ihre Daten werden nicht weitergegeben

*Als Willkommensgeschenk erhalten Sie unseren Energiekostencheck 2025 mit konkreten Spartipps für Ihr Unternehmen (Wert: 299 €).

Haben Sie eine Frage oder benötigen Sie eine Beratung?

Nehmen Sie Kontakt auf mit unserem lokalen Support-Team aus Ingenieuren und echten E-Mobilitäts-Experten.

  • DSGVO-konform

  • Jederzeit abbestellbar

  • Kein Spam - nur wertvolle Inhalte

  • Ihre Daten werden nicht weitergegeben

*Als Willkommensgeschenk erhalten Sie unseren Energiekostencheck 2025 mit konkreten Spartipps für Ihr Unternehmen (Wert: 299 €).

Haben Sie eine Frage oder benötigen Sie eine Beratung?

Nehmen Sie Kontakt auf mit unserem lokalen Support-Team aus Ingenieuren und echten E-Mobilitäts-Experten.

  • DSGVO-konform

  • Jederzeit abbestellbar

  • Kein Spam - nur wertvolle Inhalte

  • Ihre Daten werden nicht weitergegeben

*Als Willkommensgeschenk erhalten Sie unseren Energiekostencheck 2025 mit konkreten Spartipps für Ihr Unternehmen (Wert: 299 €).

OLI Systems GmbH
Silberburgstraße 112
70176 Stuttgart
Deutschland

Besuchen Sie uns

Montag bis Freitag, 9:00 - 18:00

Direkt am Hauptbahnhof

Stuttgart Parken: E-Ladesäulen verfügbar (natürlich mit OLI-Technologie)

Lassen Sie uns die Energiezukunft gemeinsam gestalten

Ob Sie Partner werden, mit uns zusammenarbeiten oder einfach mehr über unsere Vision erfahren möchten - wir freuen uns auf das Gespräch.

Gemeinsam verwandeln wir Energiekosten in Gewinnchancen und schaffen eine nachhaltige Zukunft für alle.

OLI Systems GmbH
Silberburgstraße 112
70176 Stuttgart
Deutschland

Besuchen Sie uns

Montag bis Freitag, 9:00 - 18:00

Direkt am Hauptbahnhof

Stuttgart Parken: E-Ladesäulen verfügbar (natürlich mit OLI-Technologie)

Lassen Sie uns die Energiezukunft gemeinsam gestalten

Ob Sie Partner werden, mit uns zusammenarbeiten oder einfach mehr über unsere Vision erfahren möchten - wir freuen uns auf das Gespräch.

Gemeinsam verwandeln wir Energiekosten in Gewinnchancen und schaffen eine nachhaltige Zukunft für alle.

OLI Systems GmbH
Silberburgstraße 112
70176 Stuttgart
Deutschland

Besuchen Sie uns

Montag bis Freitag, 9:00 - 18:00

Direkt am Hauptbahnhof

Stuttgart Parken: E-Ladesäulen verfügbar (natürlich mit OLI-Technologie)

Lassen Sie uns die Energiezukunft gemeinsam gestalten

Ob Sie Partner werden, mit uns zusammenarbeiten oder einfach mehr über unsere Vision erfahren möchten - wir freuen uns auf das Gespräch.

Gemeinsam verwandeln wir Energiekosten in Gewinnchancen und schaffen eine nachhaltige Zukunft für alle.