01.10.2025

/

7 Minutes

Intelligentes Lademanagement: Warum OLI Move die Zukunft der betrieblichen E-Mobilität bestimmt

Technische Insights

Nachhaltigkeit

Die Elektrifizierung von Unternehmensflotten steht vor einem kritischen Wendepunkt. Während die Technologie ausgereift und die Fahrzeuge verfügbar sind, scheitern viele Projekte an einem fundamentalen Problem: der Ladeinfrastruktur. Intelligentes Lademanagement löst dieses Problem – und OLI Move zeigt, wie es geht.

Die deutsche Wirtschaft elektrifiziert ihre Fahrzeugflotten in einem Tempo, das noch vor wenigen Jahren undenkbar schien. Doch hinter den Erfolgsgeschichten verbirgt sich eine komplexe Realität: Viele Unternehmen stoßen bei der Implementierung ihrer E-Mobilitätsstrategie an technische und wirtschaftliche Grenzen, die mit herkömmlichen Ansätzen nicht zu überwinden sind.

Das zentrale Problem liegt nicht bei den Fahrzeugen selbst – moderne E-Autos und E-Transporter sind längst alltagstauglich und wirtschaftlich. Die Herausforderung liegt in der Ladeinfrastruktur und ihrer Integration in bestehende Unternehmensprozesse. Hier setzt intelligentes Lademanagement an und revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Elektroflotten betreiben.

Das unterschätzte Problem der E-Mobilität: Wenn Strom zum Engpass wird

Die Realität in deutschen Unternehmen

Die Elektrifizierung einer Unternehmensflotte beginnt meist mit einer simplen Rechnung: Fahrzeugkosten, Stromkosten, Einsparungen bei Wartung und Kraftstoff. Was dabei oft übersehen wird, ist die komplexe Infrastruktur, die im Hintergrund benötigt wird.

Ein typisches Szenario: Ein mittelständisches Handwerksunternehmen mit 15 Servicefahrzeugen möchte auf E-Mobilität umsteigen. Die Fahrzeuge sollen über Nacht am Firmenstandort geladen werden. Klingt einfach – ist es aber nicht.

Die versteckten Herausforderungen:

Wenn alle 15 Fahrzeuge gleichzeitig mit 11 kW laden, ergibt sich ein Energiebedarf von 165 kW. Dazu kommt der normale Betriebsstrom für Büros, Werkstatt und Maschinen. Schnell ist die verfügbare Netzkapazität überschritten.

Die konventionelle "Lösung":

Netzbetreiber schlagen in solchen Fällen oft eine Netzanschlusserweiterung vor. Die Realität: Monate lange Genehmigungsverfahren, Investitionen im fünf- bis sechsstelligen Bereich und dauerhaft höhere Netzentgelte.

Warum herkömmliche Ladekonzepte versagen

Das Grundproblem liegt in der Denkweise. Herkömmliche Ladeinfrastrukturen funktionieren nach dem "Maximum-Power-Prinzip": Jedes angeschlossene Fahrzeug lädt mit der maximal verfügbaren Leistung, unabhängig von anderen Faktoren.

Die Schwächen dieses Ansatzes:

  • Gleichzeitigkeitsfaktor wird ignoriert: Nicht alle Fahrzeuge benötigen gleichzeitig die volle Ladeleistung

  • Keine Priorisierung: Ein Fahrzeug, das morgen früh benötigt wird, hat dieselbe Priorität wie eines, das eine Woche steht

  • Energieverschwendung: Fahrzeuge laden oft über das notwendige Maß hinaus

  • Netzbelastung: Künstliche Lastspitzen belasten das gesamte Stromnetz

Ein Beispiel aus der Praxis:

In einem Logistikunternehmen stehen 20 E-Transporter über Nacht an Ladesäulen. Nach der konventionellen Logik müssten alle gleichzeitig mit maximaler Leistung laden. Die Realität: 12 Fahrzeuge haben bereits eine ausreichende Ladung für den nächsten Tag, 5 stehen bis übermorgen still, und nur 3 müssen wirklich vollständig geladen werden.

Die Revolution: Intelligentes Lademanagement als Paradigmenwechsel

Was intelligentes Lademanagement wirklich bedeutet

Intelligentes Lademanagement denkt Energieverteilung grundsätzlich neu. Anstatt maximale Leistung für alle zu fordern, optimiert es den verfügbaren Strom basierend auf tatsächlichen Bedarfen.

Die Kernprinzipien:

Bedarfsgerechte Verteilung: Jedes Fahrzeug erhält genau so viel Energie, wie es benötigt Dynamische Priorisierung: Fahrzeuge, die früher benötigt werden, haben Vorrang Lastoptimierung: Die verfügbare Netzkapazität wird optimal ausgenutzt Vorausschauende Planung: Das System lernt Nutzungsmuster und plant entsprechend

OLI Move: Intelligenz trifft Praxis

OLI Move repräsentiert die neueste Generation intelligenter Lademanagementsysteme. Entwickelt von OLI Systems, einem Pionier im Bereich dezentraler Energietechnologien, löst es die fundamentalen Probleme der E-Mobilität mit einem ganzheitlichen Ansatz.

Das Versprechen von OLI Move:

"Optimierte bestehende Infrastruktur ohne teure Netzerweiterungen für exponentiell wachsende Energienachfrage."

Diese scheinbar simple Aussage verbirgt eine technologische Revolution. OLI Move macht aus dem Problem der begrenzten Netzkapazität eine Chance für optimierte Effizienz.

Die Technologie hinter OLI Move: Innovation mit System

Zwei-Ebenen-Architektur für maximale Flexibilität

OLI Move basiert auf einer durchdachten Zwei-Ebenen-Architektur, die sowohl Endnutzer als auch Facility Manager optimal unterstützt.

Ebene 1: Die OLI Move App für Endnutzer

Die App ist das Interface zwischen Fahrer und Ladeinfrastruktur. Sie ermöglicht:

  • Vollständige Ladekontrolle: Verwaltung und Durchführung aller Ladevorgänge

  • Intuitive Bedienung: Einfache Handhabung für alle Ladeaktionen

  • Transparenz: Echtzeit-Informationen über Ladestatus und -kosten

Ebene 2: Das Dashboard für Betreiber

Das Management-Dashboard bietet Facility Managern und Fuhrparkleitern umfassende Kontrolle:

  • Umfassende KPIs: Detaillierte Übersicht über alle Kennzahlen

  • Monitoring-Funktionen: Echtzeit-Überwachung der gesamten Ladeinfrastruktur

  • Verwaltungstools: Vertrags- und Nutzerverwaltung

  • Skalierungsoptionen: Einfache Erweiterung von Standorten, Betrieb und Abrechnung

Intelligente Lastverteilung: Das Herzstück der Innovation

Die Technologie hinter OLI Move basiert auf fortschrittlichen Algorithmen für dynamische Lastverteilung. Das System berücksichtigt dabei multiple Faktoren:

Fahrzeugspezifische Daten:

  • Aktueller Batteriestand

  • Geplante Nutzung und Abfahrtszeiten

  • Fahrzeugtyp und Batteriekapazität

  • Historische Nutzungsmuster

Infrastruktur-Parameter:

  • Verfügbare Netzkapazität

  • Anzahl der angeschlossenen Fahrzeuge

  • Strompreise und Tarifstrukturen

  • Integration erneuerbarer Energien

Betriebsspezifische Anforderungen:

  • Schichtpläne und Arbeitszeiten

  • Notfall- und Prioritätsfahrzeuge

  • Wartungs- und Standzeiten

  • Kostenbudgets und -ziele

Integration in das OLI Systems Ökosystem: Mehr als nur Lademanagement

Nahtlose Verzahnung für maximale Effizienz

Ein entscheidender Vorteil von OLI Move liegt in seiner Integration in das umfassende OLI Systems Ökosystem. Das intelligente Lademanagement ist kein isoliertes System, sondern Teil einer ganzheitlichen Energielösung.

OLI Market: Energiehandel der nächsten Generation

Das Handelssystem für Flexibilität und Energie erweitert OLI Move um eine völlig neue Dimension. Unternehmen können nicht nur intelligent laden, sondern auch aktiv am Energiemarkt teilnehmen:

  • Demand Response: Ladezeiten werden an Strompreise angepasst

  • Flexibilitätsvermarktung: Ungenutzte Ladekapazitäten werden monetarisiert

  • Peer-to-Peer Handel: Direkter Energieaustausch zwischen Unternehmen

OLI Label und OLI Meter: Transparenz und Nachverfolgbarkeit

Diese Systeme integrieren sich nahtlos und schaffen ein revolutionäres System für Handling, Trading und Monitoring von Energie:

  • Blockchain-basierte Herkunftsnachweise: Lückenlose Dokumentation der Energiequellen

  • Automatisierte Messung: Präzise Erfassung aller Energieflüsse

  • ESG-Compliance: Automatische Generierung von Nachhaltigkeitsberichten

Das Ergebnis: Ein intelligentes Energieökosystem

Durch die Integration verschiedener OLI Systems Komponenten entsteht ein intelligentes Energieökosystem, das weit über traditionelle Ansätze hinausgeht. Unternehmen erhalten eine Plattform, die:

  • Energie optimiert: Intelligente Nutzung verfügbarer Ressourcen

  • Kosten senkt: Durch Marktmechanismen und Effizienzsteigerungen

  • Nachhaltigkeit beweist: Mit lückenlosen Herkunftsnachweisen

  • Zukunftssicher ist: Durch modulare Erweiterbarkeit

Zielgruppen und Anwendungsszenarien: Praxis trifft Bedarf

KMU: Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft

Kleine und mittlere Unternehmen (10-500 Mitarbeiter) stehen im Fokus von OLI Move. Diese Zielgruppe ist besonders relevant, da sie spezifische Herausforderungen bei der E-Mobilität hat.

Typische KMU-Profile:

Handwerk und Produktion:

  • Hoher Energieverbrauch durch Produktionsprozesse

  • Außendienstflotten für Service und Vertrieb

  • Oft eigene Immobilien mit Gestaltungsspielraum

  • Bereits installierte oder geplante Solaranlagen

Logistik und Transport:

  • E-Flotten für Lastentransport

  • Große Parkplätze mit Ladeinfrastruktur-Bedarf

  • Komplexe Routenplanung und Schichtbetrieb

  • Hohe Anforderungen an Fahrzeugverfügbarkeit

Hausverwaltung:

  • Verwaltung von Gewerbeimmobilien

  • Quartierslösungen für Energiegemeinschaften

  • Integration verschiedener Nutzergruppen

  • Langfristige Investitionsplanung

Spezifische Herausforderungen von KMUs:

  • Finanzielle Belastung: Hohe und schwankende Energiekosten belasten das Budget

  • Ungenutzte Potentiale: Solarerträge werden durch Mini-Einspeisevergütung verschenkt

  • Betriebskosten: E-Autos sind ohne intelligentes Management zu teuer im Betrieb

  • Planungsunsicherheit: Unplanbare Energiekosten erschweren die Kalkulation

Enterprise: Skalierung für Großunternehmen

Großunternehmen (500+ Mitarbeiter) haben andere Anforderungen, aber ähnliche Grundprobleme.

Branchen-Fokus:

Industrie und Manufacturing:

  • Hoher Energiebedarf in der Produktion

  • Flexibilitätspotentiale für Lastmanagement

  • Integration in bestehende Energiemanagementsysteme

  • Nachhaltigkeitsziele und ESG-Reporting

Automotive:

  • E-Mobilität als Kerngeschäft

  • Aufbau von Ladeinfrastruktur für Kunden und Mitarbeiter

  • Pilotprojekte für neue Technologien

  • Nachhaltigkeitsdruck von Investoren

Immobilienwirtschaft:

  • Gewerbeimmobilien mit Ladeinfrastruktur

  • Quartierslösungen für gemischte Nutzung

  • Integration verschiedener Mieter und Nutzergruppen

  • Neue Geschäftsmodelle durch Energiedienstleistungen

Energie und Utilities:

  • Digitalisierung bestehender Geschäftsmodelle

  • Neue Services für Geschäftskunden

  • Integration dezentraler Energieressourcen

  • Aufbau lokaler Energiemärkte

Geografische Expansion: Von lokal zu global

Tier 1: DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz)

Der Heimatmarkt bildet die Basis für OLI Move. Hier sind die regulatorischen Rahmenbedingungen optimal und die Nachfrage nach intelligenten Energielösungen hoch.

Tier 2: EU-Expansion (Niederlande, Belgien, Frankreich)

Die europäische Expansion nutzt ähnliche regulatorische Frameworks und kulturelle Nähe.

Tier 3 & 4: Globale Vision

Geplanter Markteintritt in den USA sowie strategische Partnerschaften in China und Indien zeigen die globale Ambition von OLI Systems.

Die messbaren Vorteile: Warum OLI Move funktioniert

Technische Überlegenheit

Optimierung bestehender Infrastruktur:

OLI Move macht das Beste aus dem, was bereits vorhanden ist. Anstatt teure Neuinvestitionen zu fordern, optimiert es bestehende Systeme intelligent.

Praktisches Beispiel: Ein Unternehmen mit 200 kW Netzanschluss kann ohne OLI Move vielleicht 8 E-Fahrzeuge gleichzeitig laden. Mit intelligentem Lademanagement können 20 oder mehr Fahrzeuge versorgt werden – durch optimale Lastverteilung.

Skalierbarkeit ohne Grenzen:

Das System wächst mit den Anforderungen mit. Neue Fahrzeuge, zusätzliche Standorte oder veränderte Nutzungsmuster werden automatisch integriert.

Intelligente Automatisierung:

Das Dashboard übernimmt komplexe Planungs- und Überwachungsaufgaben. Facility Manager können sich auf strategische Aufgaben konzentrieren, während die operative Steuerung automatisch erfolgt.

Betriebswirtschaftliche Vorteile

Vermeidung von Kapitalkosten:

Durch die Optimierung bestehender Infrastruktur entfallen teure Netzerweiterungen. Diese Einsparungen amortisieren die Investition in OLI Move oft bereits im ersten Jahr.

Planbare Betriebskosten:

Intelligentes Lademanagement macht Energieverbräuche vorhersagbarer. Unternehmen können ihre Energiekosten besser kalkulieren und budgetieren.

Operational Excellence:

Die Automatisierung reduziert den Verwaltungsaufwand erheblich. Gleichzeitig verbessert sich die Verfügbarkeit der Fahrzeugflotte durch optimierte Ladeplanung.

Nachhaltigkeitsvorteile

Integration erneuerbarer Energien:

OLI Move kann nahtlos mit Photovoltaikanlagen und anderen erneuerbaren Energiequellen integriert werden. Dies ermöglicht:

  • Eigenverbrauchsoptimierung: Selbst erzeugter Solarstrom wird optimal genutzt

  • CO2-Reduktion: Direkte Nutzung grüner Energie für E-Mobilität

  • Netzentlastung: Reduzierung der Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz

ESG-Compliance:

Automatische Generierung von Nachhaltigkeitsberichten und lückenlose Dokumentation der Energiequellen unterstützen Unternehmen bei ihren ESG-Zielen.

Implementation: Der Weg zur intelligenten Ladeinfrastruktur

Bedarfsanalyse und Planung

Schritt 1: Bestandsaufnahme

Die Implementierung beginnt mit einer gründlichen Analyse der Ist-Situation:

  • Fahrzeugflotte: Anzahl, Typen und Nutzungsprofile der Fahrzeuge

  • Infrastruktur: Bestehende Stromversorgung und verfügbare Kapazitäten

  • Nutzungsverhalten: Fahrzeiten, Standzeiten und Ladebedarfe

  • Ziele: Kostenziele, Nachhaltigkeitsziele und operative Anforderungen

Schritt 2: Systemdimensionierung

Basierend auf der Analyse wird das optimale System konfiguriert:

  • Hardware-Auswahl: Passende Ladesäulen und Steuerungskomponenten

  • Software-Konfiguration: Anpassung der Algorithmen an spezifische Bedarfe

  • Integration: Anbindung an bestehende IT- und Energiesysteme

  • Skalierung: Planung für zukünftiges Wachstum

Technische Implementation

Hardware-Installation:

Die Installation erfolgt durch zertifizierte Techniker von OLI Systems oder Partnerunternehmen:

  • Ladesäulen: Installation der intelligenten Wallboxen

  • Steuerung: Einrichtung der zentralen Management-Komponenten

  • Vernetzung: Aufbau der Kommunikationsinfrastruktur

  • Testing: Umfassende Tests aller Komponenten

Software-Deployment:

Parallel zur Hardware wird die Software implementiert:

  • Dashboard-Setup: Konfiguration der Management-Oberfläche

  • App-Deployment: Bereitstellung der Nutzer-Apps

  • Integration: Anbindung an bestehende Systeme

  • Customization: Anpassung an spezifische Anforderungen

Schulung und Change Management

Nutzer-Training:

Alle Beteiligten werden umfassend geschult:

  • Facility Manager: Bedienung des Dashboards und strategische Nutzung

  • IT-Verantwortliche: Technische Integration und Support

  • Endnutzer: App-Bedienung und Best Practices

  • Management: Reporting und strategische Auswertungen

Change Management:

Die Einführung neuer Prozesse wird aktiv begleitet:

  • Kommunikation: Transparente Information über Vorteile und Änderungen

  • Support: Kontinuierliche Unterstützung während der Einführungsphase

  • Feedback: Sammlung und Auswertung von Nutzererfahrungen

  • Optimierung: Kontinuierliche Verbesserung basierend auf Feedback

Services und Support: Mehr als nur Technologie

Consulting und Beratung

OLI Systems bietet umfassende Beratungsleistungen:

Strategische Beratung:

  • Entwicklung von E-Mobilitätsstrategien

  • Integration in Nachhaltigkeitsziele

  • Wirtschaftlichkeitsanalysen

  • Roadmap-Entwicklung

Technische Beratung:

  • Systemauslegung und -dimensionierung

  • Integrationsmöglichkeiten

  • Technologie-Updates

  • Best-Practice-Transfer

Research & Development

Als Technologieführer investiert OLI Systems kontinuierlich in Forschung und Entwicklung:

Geförderte Forschungsprojekte:

OLI Systems ist aktiv in verschiedenen Forschungsinitiativen:

  • BEST-Projekt: Blockchain-basierte Energiemarktgestaltung

  • DEER-Projekt: Dezentraler Redispatch

  • Machine Identity: Digitale Identitäten für Maschinen in dezentralen Energiesystemen

Open-Source-Entwicklung:

Viele Innovationen werden als Open-Source-Lösungen zur Verfügung gestellt, um die gesamte Branche voranzutreiben.

Kontinuierlicher Support

24/7-Monitoring:

  • Permanente Überwachung aller Systeme

  • Proaktive Fehlererkennung

  • Automatische Benachrichtigungen

  • Remote-Diagnose und -Wartung

Updates und Upgrades:

  • Regelmäßige Software-Updates

  • Neue Funktionen und Verbesserungen

  • Hardware-Upgrades bei Bedarf

  • Migration auf neue Technologien

Die Zukunft des intelligenten Lademanagements

Technologische Evolution

OLI Move ist als zukunftssichere Plattform konzipiert, die mit technologischen Entwicklungen mitwächst:

Erweiterte KI-Integration:

Zukünftige Versionen werden noch intelligentere Algorithmen nutzen:

  • Deep Learning: Komplexere Musterkennung in Nutzungsverhalten

  • Predictive Maintenance: Vorhersage von Wartungsbedarfen

  • Dynamic Pricing: Optimierung basierend auf Strompreisschwankungen

  • Weather Integration: Berücksichtigung von Wetterprognosen

Blockchain und dezentrale Märkte:

Die Vorbereitung für Blockchain-Integration ermöglicht:

  • Peer-to-Peer Energiehandel: Direkter Handel zwischen Unternehmen

  • Smart Contracts: Automatisierte Abrechnungen

  • Transparente Herkunftsnachweise: Blockchain-basierte Zertifizierung

  • Dezentrale Autonome Organisationen: Selbstverwaltende Energiegemeinschaften

IoT und Edge Computing:

Die Integration weiterer intelligenter Geräte erweitert die Möglichkeiten:

  • Smart Building Integration: Koordination mit Gebäudeleittechnik

  • Vehicle-to-Grid: Fahrzeuge als mobile Stromspeicher

  • Micro-Grid Management: Lokale Energienetzwerke

  • Industrial IoT: Integration in Produktionsprozesse

Marktentwicklung und Regulierung

Wachsende E-Mobilitätsmärkte:

Die Elektromobilität wächst exponentiell, und mit ihr die Anforderungen an intelligente Ladelösungen:

  • Flottenelektrifizierung: Immer mehr Unternehmen stellen um

  • Technologiereife: E-Fahrzeuge werden Standard

  • Kostenparität: E-Mobilität wird wirtschaftlich optimal

  • Gesellschaftlicher Wandel: Nachhaltigkeit wird Mainstream

Regulatorische Entwicklungen:

Neue Gesetze und Verordnungen fördern intelligente Energiesysteme:

  • EU Green Deal: Massive Investitionen in nachhaltige Technologien

  • CSRD-Compliance: Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung

  • P2P-Energiehandel: Legale Rahmenbedingungen für direkten Handel

  • Smart Grid Regulation: Förderung intelligenter Netzinfrastrukturen

Warum OLI Move die richtige Entscheidung ist

Bewährte Expertise

OLI Systems verfügt über die notwendige Erfahrung und Kompetenz:

Langjährige Erfahrung:

  • Seit 2016 aktiv im Energiesektor

  • Über 35 Mitarbeiter mit Expertenwissen

  • Mehr als 60 Partnerunternehmen

  • Projekte von Deutschland bis China

Technologieführerschaft:

  • Erste externe Energy Web Chain Validatoren

  • Government Support durch BMWK-geförderte Projekte

  • Aktive Teilnahme an Forschungsprojekten

  • Open-Source-Beiträge zur Branchenentwicklung

Ganzheitlicher Ansatz

Anders als spezialisierte Anbieter liefert OLI Systems eine vollständig integrierte Lösung:

Vertikal integriert:

  • Hardware-Entwicklung und -Produktion

  • Software-Plattformen und Apps

  • Blockchain-Technologie und Smart Contracts

  • Services von Consulting bis Support

Horizontal vernetzt:

  • Integration verschiedener Energiesysteme

  • Verbindung von Mobilität und stationärer Energie

  • Kopplung von lokalen und globalen Märkten

  • Brücke zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

Regionale Verankerung mit globaler Vision

Schwäbische Ingenieursqualität:

Die Entwicklung und Produktion erfolgt nach deutschen Qualitätsstandards:

  • Präzision: Detailgenauigkeit in Entwicklung und Fertigung

  • Zuverlässigkeit: Langlebige und wartungsarme Systeme

  • Innovation: Kontinuierliche Weiterentwicklung

  • Service: Persönliche Betreuung und lokaler Support

Internationale Skalierung:

Trotz regionaler Verwurzelung denkt OLI Systems global:

  • Europa: Bereits aktiv in mehreren Ländern

  • Asien: Erfolgreiche Projekte in China

  • Amerika: USA-Expansion in Planung

  • Emerging Markets: Strategische Partnerschaften in Indien und Afrika

Der nächste Schritt: Von der Vision zur Realität

Praktische Umsetzung

Die Implementierung von OLI Move ist ein strukturierter Prozess, der Unternehmen Schritt für Schritt zur intelligenten E-Mobilität führt:

Sofortiger Nutzen:

  • Optimierung bestehender Infrastruktur ab Tag 1

  • Reduzierung von Energiekosten

  • Verbesserung der Fahrzeugverfügbarkeit

  • Automatisierung manueller Prozesse

Mittelfristige Vorteile:

  • Vollständige Integration in Unternehmensprozesse

  • Skalierung auf zusätzliche Standorte

  • Integration erneuerbarer Energien

  • Aufbau von Energiekompetenzen

Langfristige Transformation:

  • Teilnahme an Energiemärkten

  • Neue Geschäftsmodelle durch Flexibilitätsvermarktung

  • Leadership in Nachhaltigkeit

  • Vorbereitung auf zukünftige Technologien

Investment in die Zukunft

OLI Move ist mehr als eine technische Lösung – es ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens:

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit:

  • Reduzierung der Energiekosten

  • Vermeidung von Infrastrukturinvestitionen

  • Neue Erlösquellen durch Energiehandel

  • Langfristige Kostenstabilität

Ökologische Verantwortung:

  • Reduktion des CO2-Footprints

  • Optimale Nutzung erneuerbarer Energien

  • Beitrag zur Energiewende

  • Vorbildfunktion für die Branche

Strategische Positionierung:

  • Technologieführerschaft in der E-Mobilität

  • Attraktivität als Arbeitgeber

  • Wettbewerbsvorteile durch Innovation

  • Zukunftssicherheit der Investitionen

Fazit: Die intelligente Wahl für die Energiezukunft

Die Elektrifizierung von Unternehmensflotten ist kein temporärer Trend, sondern eine fundamentale Transformation der Mobilität. Unternehmen, die diese Transformation erfolgreich meistern wollen, benötigen mehr als nur elektrische Fahrzeuge – sie brauchen intelligente Systeme, die Energie effizient verwalten und optimal nutzen.

OLI Move bietet die Lösung für die zentralen Herausforderungen der E-Mobilität:

  • Technische Exzellenz: Intelligente Algorithmen optimieren jeden Ladevorgang

  • Wirtschaftliche Effizienz: Bestehende Infrastrukturen werden optimal genutzt

  • Nachhaltige Innovation: Integration erneuerbarer Energien wird zum Standard

  • Zukunftssicherheit: Modulare Architektur wächst mit neuen Anforderungen

Die Vorteile sind messbar und nachhaltig:

  • Optimierung bestehender Infrastruktur ohne teure Netzerweiterungen

  • Intelligente Energieverwaltung für planbare Kosten

  • Skalierbare Lösung für organisches Wachstum

  • Integration in ganzheitliche Energieökosysteme

Die Entscheidung ist strategisch:

Unternehmen, die heute in intelligentes Lademanagement investieren, schaffen sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Sie reduzieren nicht nur Kosten und verbessern ihre Nachhaltigkeit, sondern positionieren sich als Vorreiter einer technologischen Transformation, die gerade erst begonnen hat.

OLI Move macht diese Transformation verfügbar – heute, praktisch und wirtschaftlich. Mit schwäbischer Ingenieurskunst, internationaler Vision und einem ganzheitlichen Ansatz ist es die intelligente Antwort auf die Herausforderungen der E-Mobilität.

Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Die Zukunft des Ladens ist intelligent. Die Zukunft beginnt mit OLI Move.

Energie. Lokal. Vernetzt.

Haben Sie eine Frage oder benötigen Sie eine Beratung?

Nehmen Sie Kontakt auf mit unserem lokalen Support-Team aus Ingenieuren und echten E-Mobilitäts-Experten.

  • DSGVO-konform

  • Jederzeit abbestellbar

  • Kein Spam - nur wertvolle Inhalte

  • Ihre Daten werden nicht weitergegeben

*Als Willkommensgeschenk erhalten Sie unseren Energiekostencheck 2025 mit konkreten Spartipps für Ihr Unternehmen (Wert: 299 €).

Haben Sie eine Frage oder benötigen Sie eine Beratung?

Nehmen Sie Kontakt auf mit unserem lokalen Support-Team aus Ingenieuren und echten E-Mobilitäts-Experten.

  • DSGVO-konform

  • Jederzeit abbestellbar

  • Kein Spam - nur wertvolle Inhalte

  • Ihre Daten werden nicht weitergegeben

*Als Willkommensgeschenk erhalten Sie unseren Energiekostencheck 2025 mit konkreten Spartipps für Ihr Unternehmen (Wert: 299 €).

Haben Sie eine Frage oder benötigen Sie eine Beratung?

Nehmen Sie Kontakt auf mit unserem lokalen Support-Team aus Ingenieuren und echten E-Mobilitäts-Experten.

  • DSGVO-konform

  • Jederzeit abbestellbar

  • Kein Spam - nur wertvolle Inhalte

  • Ihre Daten werden nicht weitergegeben

*Als Willkommensgeschenk erhalten Sie unseren Energiekostencheck 2025 mit konkreten Spartipps für Ihr Unternehmen (Wert: 299 €).

OLI Systems GmbH
Silberburgstraße 112
70176 Stuttgart
Deutschland

Besuchen Sie uns

Montag bis Freitag, 9:00 - 18:00

Direkt am Hauptbahnhof

Stuttgart Parken: E-Ladesäulen verfügbar (natürlich mit OLI-Technologie)

Lassen Sie uns die Energiezukunft gemeinsam gestalten

Ob Sie Partner werden, mit uns zusammenarbeiten oder einfach mehr über unsere Vision erfahren möchten - wir freuen uns auf das Gespräch.

Gemeinsam verwandeln wir Energiekosten in Gewinnchancen und schaffen eine nachhaltige Zukunft für alle.

OLI Systems GmbH
Silberburgstraße 112
70176 Stuttgart
Deutschland

Besuchen Sie uns

Montag bis Freitag, 9:00 - 18:00

Direkt am Hauptbahnhof

Stuttgart Parken: E-Ladesäulen verfügbar (natürlich mit OLI-Technologie)

Lassen Sie uns die Energiezukunft gemeinsam gestalten

Ob Sie Partner werden, mit uns zusammenarbeiten oder einfach mehr über unsere Vision erfahren möchten - wir freuen uns auf das Gespräch.

Gemeinsam verwandeln wir Energiekosten in Gewinnchancen und schaffen eine nachhaltige Zukunft für alle.

OLI Systems GmbH
Silberburgstraße 112
70176 Stuttgart
Deutschland

Besuchen Sie uns

Montag bis Freitag, 9:00 - 18:00

Direkt am Hauptbahnhof

Stuttgart Parken: E-Ladesäulen verfügbar (natürlich mit OLI-Technologie)

Lassen Sie uns die Energiezukunft gemeinsam gestalten

Ob Sie Partner werden, mit uns zusammenarbeiten oder einfach mehr über unsere Vision erfahren möchten - wir freuen uns auf das Gespräch.

Gemeinsam verwandeln wir Energiekosten in Gewinnchancen und schaffen eine nachhaltige Zukunft für alle.