Boom beim Ausbau öffentlicher Ladesäulen: Was der aktuelle Elektromobilitätsmonitor zeigt
Der Elektromobilitätsmarkt in Deutschland wächst weiter: Der neue BDEW-Elektromobilitätsmonitor dokumentiert die beeindruckenden Fortschritte im ersten Halbjahr 2024. Mit einem Rekordzuwachs von 16.063 neuen öffentlichen Ladepunkten und einer gesteigerten Ladeleistung von 0,9 GW wurden die Werte der Vorjahre erneut übertroffen. Insgesamt waren zum Stichtag 1. Juli 2024 in Deutschland 134.226 öffentliche Ladepunkte installiert – ein Anstieg um knapp 14 Prozent innerhalb von nur sechs Monaten. Die Ladeleistung wuchs im selben Zeitraum um rund 17 Prozent auf 6,3 GW.
Besonders hervorzuheben ist der Ausbau an Ultraschnellladepunkten (HPC): Mit über 3.000 neuen HPC-Ladepunkten in nur einem Halbjahr befindet sich der Ausbau auf einem Rekordhoch. Damit übertrifft Deutschland die europäischen Mindestziele für die installierte Ladeleistung weiterhin um das Doppelte. Dennoch zeigt sich ein Problem: Trotz des stetigen Ausbaus sind die Ladesäulen oft nur gering ausgelastet. Im bundesweiten Durchschnitt sind lediglich 14,5 Prozent der Ladepunkte zeitgleich belegt, mit regionalen Unterschieden, die zwischen 3 und 29 Prozent variieren.
Niedrige Belegung und ihre Herausforderungen
Die geringe Belegung der Ladesäulen stellt eine Herausforderung für die Branche dar. Trotz des ambitionierten Ausbaus sind viele Ladepunkte nur wenig frequentiert, was die Wirtschaftlichkeit dieser Infrastruktur infrage stellt. Die hohe Verfügbarkeit an Ladepunkten, insbesondere an HPC-Ladestationen, führt dazu, dass in vielen Regionen ausreichend Kapazitäten vorhanden sind – oft jedoch ohne entsprechende Nachfrage. Besonders auffällig ist, dass selbst in 70 Prozent der für das „Deutschlandnetz“ definierten Suchräume, in denen Ladeinfrastruktur auch ohne spezielle Förderung errichtet wurde, die Auslastung niedrig bleibt.
Stabile E-Auto-Neuzulassungen trotz auslaufender Förderungen
Auf der Fahrzeugseite zeigen sich ebenfalls interessante Entwicklungen: Ohne den Umweltbonus verzeichneten die Neuzulassungen von Elektro-Pkw im ersten Halbjahr 2024 dennoch einen Anstieg. Mit 184.125 neu zugelassenen Elektrofahrzeugen lagen die Zahlen um 17.000 Einheiten über dem Niveau des ersten Halbjahres 2022. Dieser Trend wird vor allem durch die europäischen CO2-Flottengrenzwerte gestützt, die die Automobilhersteller zu einer stärkeren Fokussierung auf Elektromobilität anregen. Das laufende dritte Quartal 2024 verläuft bislang auf einem vergleichbaren Niveau mit den Werten von 2022, auch wenn die Höchstzahlen von 2023 aufgrund reduzierter Umweltförderungen nicht erreicht werden.
Ein weiteres auffälliges Detail bei den Neuzulassungen ist die ungleiche Verteilung der Fahrzeugsegmente: Während SUV und Geländewagen den Markt dominieren und 56 Prozent der Elektrofahrzeugzulassungen ausmachen, sind Klein- und Kompaktwagen mit einem Anteil von nur 26 Prozent deutlich unterrepräsentiert. Im Gegensatz dazu sind diese Segmente bei den Verbrenner-Pkw nahezu gleichauf. Diese Schieflage deutet darauf hin, dass bei der Elektromobilität insbesondere erschwingliche Modelle im Klein- und Kompaktwagensegment noch ausgebaut werden müssen, um eine breitere Käuferschicht anzusprechen.
Blick in die Zukunft: Verlässlichkeit und Wachstumspotenzial
Trotz der Herausforderungen bleibt der Ladesäulenausbau für die Unternehmen ein zentrales Ziel. Die Investitionen in die Infrastruktur erfolgen im Vertrauen darauf, dass die regulatorischen Rahmenbedingungen den ambitionierten Plan unterstützen, bis 2030 insgesamt 15 Millionen Elektro-Pkw auf deutschen Straßen zu sehen. Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, betont die Bedeutung von Verlässlichkeit für die Branche: Nur mit einer zunehmenden Anzahl an Elektrofahrzeugen kann der kontinuierliche Ausbau der Ladeinfrastruktur auch wirtschaftlich attraktiv bleiben.
Der Elektromobilitätsmonitor zeigt: Der Weg zu einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur ist geebnet, doch die Herausforderungen liegen nun darin, die Auslastung der vorhandenen Ladepunkte zu steigern und das Angebot an erschwinglichen Elektrofahrzeugen zu erweitern. Die nächsten Schritte werden entscheidend dafür sein, ob Deutschland seine ehrgeizigen Ziele im Bereich Elektromobilität erreicht und der Markt weiterhin dynamisch wächst.
Quelle: BDEW, September 2024